1. Schritt: Malz

In der Mälzerei wird bereits die Farbe und der Geschmack des Bieres bestimmt: Geeignete Getreidesorten werden ausgewählt und schließlich gereinigt. Darauf wird das Getreide eingeweicht: Das Getreide beginnt schließlich zu keimen und macht die unlösliche Stärke in den Körnern für den Brauprozess zugänglich. Das daraus entstandene Grünmalz wird gegart und erhält je nach Gartemperatur seine übliche Färbung

2. Schritt: Die Schrotmühle

Der eigentliche Brauprozess startet mit der Schrotmühle: Die Schrotmühle zerkleinert die Malzkörner und bereitet sie so für den weiteren Brauprozess vor.

3. Schritt: Die Maischpfanne

Das nun zerkleinerte Malz wird in der Maischpfanne mit Brauwasser vermischt und ergibt schließlich die sogenannte Maische. Dieses Gemisch wird schließlich auf unterschiedliche Temperaturen erhitzt, was dazu führt, dass sich die natürlichen Enzyme in löslichen Malzzucker umwandeln.